| Syntax:  
                   
                    |  | Ziel | Quelle |  
                    |  | PIP d:{Gn} | | Dateibez{[Gn]} = Dateibez{[o]},... | d:{[o]} |    Erklärung: Mit PIP können Dateien kopiert und auf Disketten, Drucker, Konsolen und andere
         an den Computer angeschlossene Geräte übertragen werden. Es können mit PIP auch
         mehrere Dateien zu einer zusammengefaßt werden. Die erste Dateibezeichnung gibt
         den Namen der Zieldatei, die zweite den der Quellendatei an. Sollen zwei oder
         mehrere Dateien zu einer zusammengefaßt werden, werden die Namen der Quellenda-
         teien durch Kommas getrennt. [o] steht für eine beliebige Kombination von Optio-
         nen. Durch die Option [Gn] in der Zieldateibezeichnung können Sie bestimmen,
         unter welcher Benutzernummer die Datei abgelegt werden soll. Wird nur PIP angegeben, erscheint ein spezielles Prompt, *, mit dem Sie zur
         Eingabe einer Befehlsfolge aufgefordert werden. Die Befehle werden zeilenweise
         eingegeben und ausgeführt. Quelle bzw. Ziel kann ein beliebiges logisches CP/M
         Plus-Gerät sein.   Beispiele: Kopieren einer Datei von einer Diskette auf eine andere:
 A>PIP b:=a:entwurf.txt  A>PIP b:entwurf.txt = a:
 B3>PIP meinprog.dat=A:[G9] A9>PIP B:[G3]=meinprog.dat
 Kopieren und Umbenennen einer Datei:
 A5>PIP neubrief.txt=altbrief.txt  C8>PIP b:neubrief.txt=a:altbrief.txt
 Kopieren mehrerer Dateien:
 A>PIP b:=entwurf.* A>PIP b:*.*
 B>PIP b:=c:*.*
 C>PIP b:=*.txt[g5]
 C>PIP a:=*.com[wr]
 B>PIP a:[g3]=c:*.*
 Zusammenfassen mehrerer Dateien zu einer:
 A>PIP b:neu.dat=prog1.dat,prog2.dat  Kopieren, Umbenennen und Ablegen einer Datei unter Benutzernummer 1:
 A>PIP neubrief.txt[g1]=altbrief.txt  Kopieren, Umbenennen und Abrufen einer Datei von Benutzernummer 1:
 A>PIP neubrief.txt=altbrief.txt[g1]  Kopieren von logischen Geräten bzw. auf logische Geräte:
 A>PIP b:dudeldat.sue=con:    A>PIP lst:=con:
 A>PIP lst:=b:entwurf.txt[t8]
 A>PIP prn:=b:entwurf.txt
   Optionen: 
                   
                    | A |  | (Archive) Kopiert lediglich Dateien, die nach der letzten Kopie geändert worden sind. 
 |  
                    | C |  | (Confirm) Fordert den Benutzer vor jeder Kopie zur Bestätigung dieser Absicht auf. 
 |  
                    | Dn |  | (Delete) Löscht alle Zeichen hinter Spalte n. 
 |  
                    | E |  | (Echo) Protokolliert die Übertragung auf dem Bildschirm. 
 |  
                    | F |  | (Filter) Alle Seitenvorschübe werden aus der Quellendatei entfernt. 
 |  
                    | Gn |  | (Get) Abruf einer Datei bzw. Ablegen unter der Benutzernummer n. 
 |  
                    | H |  | Überprüft die Daten auf HEX-Format. 
 |  
                    | I |  | (Ignore) :00-Datensätze werden nicht beachtet; Überprüfung der Daten auf HEX-Format. 
 |  
                    | K |  | (Kill) Die Darstellung der Dateibezeichnungen auf dem Bildschirm wird unterbunden. 
 |  
                    | L |  | (Lower case) Setzt alle großen Buchstaben in kleine um. 
 |  
                    | N |  | (Number) Versieht die Zieldatei mit Zeilennummern. 
 |  
                    | O |  | (Object) Überträgt eine Objektdatei, wobei 🠕Z ignoriert wird. 
 |  
                    | Pn |  | (Page) Setzt die Seitenlänge auf n Zeilen fest (Standard: n=60). 
 |  
                    | Qs🠕Z |  | (Quit) Beendet den Kopiervorgang bei String s. 
 |  
                    | R |  | (Read) Liest von System-(SYS-) Dateien. 
 |  
                    | Ss🠕Z |  | (Start) Beginnt mit dem Kopieren der Quellendatei bei String s. 
 |  
                    | Tn |  | Erweitert den Zwischenraum zwischen den Tabulator-Stops um n Leerstellen. 
 |  
                    | U |  | (Upper case) Setzt alle kleinen Buchstaben in große um. 
 |  
                    | V |  | (Verify) Überprüft, ob die Daten korrekt kopiert wurden. 
 |  
                    | W |  | (Write) Überschreibt RO (Read-Only = nur lesbare) Dateien, ohne auf dem Bildschirm eine Bestätigung zu verlangen. 
 |  
                    | Z |  | (Zero) Setzt das Paritätsbit auf Null. 
 |  Alle PIP-Optionen, mit Ausnahme von C, G, K, O, R, V und W, erzwingen die
         zeichenweise Übertragung einer ASCII-Datei, die bei Auftreten eines 🠕Z beendet wird.
 
 Tipps zu PIP: Vielseitiges PIP ! Eine Sammlung vieler nützlicher
         Hinweise aus der Sammlung ZCPR im Bestand der PD-Corner.
 Universelles Kopierprogramm  ... und noch mehr Tipps zu PIP.
    
   |